Mein
Wahlkreis

Rondorf

Köln-Rondorf bietet eine ruhige, grüne Wohnlage mit dörflichem Charme und dennoch guter Anbindung an die Kölner Innenstadt. Die Nähe zum Forstbotanischen Garten und zum Grüngürtel lädt zu erholsamen Spaziergängen und Naturerlebnissen ein. Familien schätzen das vielfältige Angebot an Schulen, Kindergärten und Freizeitmöglichkeiten. Eine engagierte Nachbarschaft und ein reges Vereinsleben fördern ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Die Dorfgemeinschaft Rondorf-Hochkirchen-Höningen e.V. wurde 1963 als Verein bürgerlichen Rechts gegründet. Sie setzt sich ein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Veedel und für die Wahrnehmung von Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene. So setzt sich die Dorfgemeinschaft seit über 60 Jahren ein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Rondorf und den angrenzenden Veedeln ein. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie das Brunnenfest, den Seniorennachmittag und das Adventskonzert. Zudem unterstützt sie örtliche Vereine und fördert die Pflege des örtlichen Brauchtums.

Die Dorfgemeinschaft Rondorf-Hochkirchen-Höningen e.V. wurde 1963 als Verein bürgerlichen Rechts gegründet. Sie setzt sich ein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Veedel und für die Wahrnehmung von Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene. So setzt sich die Dorfgemeinschaft seit über 60 Jahren ein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Rondorf und den angrenzenden Veedeln ein. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie das Brunnenfest, den Seniorennachmittag und das Adventskonzert. Zudem unterstützt sie örtliche Vereine und fördert die Pflege des örtlichen Brauchtums.

Neues Stadtquartier Rondorf Nord-West

Rondorf Nord-West befindet sich im Kölner Süden im Stadtbezirk Rodenkirchen und wird heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Dort sind 1.300 Wohneinheiten in einem Mix aus Einfamilienhäusern und mehrgeschossigen Wohngebäuden sowie entsprechende Infrastruktur­einrichtungen geplant. Die Erschließung des Neubau­gebietes hat Anfang 2025 begonnen. Dabei werden die geplanten Baufelder für die zukünftigen Wohngebäude und Schulen sowie die vorgesehene verkehrliche Erschließung und öffentliche Grün- und Spielplatzflächen dargestellt.

Ein zentraler Quartiersplatz in räumlicher Nähe zum bestehenden Ort soll als Raum der Begegnung und zum Einkaufen eine identitätsstiftende Wirkung schaffen und das bestehende Nahversorgungsangebot von Rondorf erweitern.

Stadtbahn nach Rondorf

Mit der geplanten Verlängerung der StadtBahn Süd schaffen wir eine schnelle und komfortable Anbindung der Stadtteile Rondorf und Meschenich an die Innenstadt inklusive Hauptbahnhof. So können künftig rund 17.000 Bürger*innen der südlichen Stadtteile schnell und bequem das Zentrum erreichen.

Weitere Planungsziele sind:

die Errichtung einer Entflechtungsstraße im Süden von Rondorf
die Verlängerung der Stadtbahn bis nach Rondorf/Meschenich sowie
eine geplante Verlagerung des Sees nördlich des Entwicklungsgebietes.

Meschenich

Köln-Meschenich liegt am südlichen Stadtrand Kölns und bietet viel Natur, Felder und Wälder in direkter Umgebung – ideal für Spaziergänge, Radtouren oder einfach zum Entspannen im Grünen. Die Nähe zur Autobahn A555 sowie gute Busverbindungen machen Meschenich verkehrstechnisch gut angebunden – sowohl Richtung Kölner Innenstadt als auch nach Bonn. Der Stadtteil hat einen dörflichen Charakter mit starkem Zusammenhalt unter den Bewohnern, was ihn besonders für Familien attraktiv macht.

Im Vergleich zu vielen anderen Stadtteilen Kölns bietet Meschenich vergleichsweise günstige Mieten und Immobilienpreise – ein Pluspunkt für Menschen mit kleinerem Budget oder für Erstkäufer. In den letzten Jahren hat der Stadtteil durch städtebauliche Maßnahmen und soziale Projekte zunehmend Aufmerksamkeit erhalten – langfristig könnte Meschenich von weiteren Verbesserungen und Investitionen profitieren. Seit April 2025 ist der erste große Teilabschnitt der Ortsumgehung Meschenich eröffnet. Wir als CDU haben lange dafür gekämpft.

Im Vergleich zu vielen anderen Stadtteilen Kölns bietet Meschenich vergleichsweise günstige Mieten und Immobilienpreise – ein Pluspunkt für Menschen mit kleinerem Budget oder für Erstkäufer. In den letzten Jahren hat der Stadtteil durch städtebauliche Maßnahmen und soziale Projekte zunehmend Aufmerksamkeit erhalten – langfristig könnte Meschenich von weiteren Verbesserungen und Investitionen profitieren. Seit April 2025 ist der erste große Teilabschnitt der Ortsumgehung Meschenich eröffnet. Wir als CDU haben lange dafür gekämpft.

Stadtbahn nach Meschenich

Die geplante Verlängerung der Stadtbahnlinie 5 nach Köln-Meschenich ist Teil des Projekts StadtBahn Süd, das eine bessere Anbindung der südlichen Stadtteile an das Kölner Stadtzentrum zum Ziel hat. Am 12. Dezember 2024 hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, die Stadtbahn zunächst bis zur vorläufigen Endhaltestelle „Meschenich Nord“ zu führen. Diese Haltestelle soll auf Höhe der Straße „Am Kölnberg“ entstehen und eine Park-and-Ride-Anlage beinhalten. Durch die neue Stadtbahnverbindung wird sich die Fahrzeit von Meschenich Nord zum Kölner Hauptbahnhof auf etwa 20 Minuten reduzieren. Zudem wird die Buslinie 132, die derzeit Rondorf und Meschenich bedient, durch die Stadtbahn ersetzt. Die Bereiche von Meschenich, die nicht direkt an die neue Trasse angebunden sind, sollen weiterhin durch Buslinien erschlossen werden.

Immendorf

Köln-Immendorf, ein beschaulicher Stadtteil im Süden Kölns, bietet trotz seiner ruhigen Lage einige sehenswerte Attraktionen. Immendorf vereint historische Architektur, naturnahe Erholungsmöglichkeiten und sportliche Aktivitäten auf kleinem Raum. Ein Besuch lohnt sich für alle, die das traditionelle Köln abseits des Trubels entdecken möchten.

Die katholische Pfarrkirche St. Servatius thront auf dem sogenannten „Heidenberg“ und prägt das Ortsbild Immendorfs. Der heutige neoromanische Bau stammt aus den Jahren 1873/74 und wurde auf den Fundamenten älterer Kirchen errichtet, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen. Besonders bemerkenswert sind die historischen Ausstattungsstücke wie das Hängekreuz aus dem 15. oder 16. Jahrhundert und die frühbarocke Kanzel aus dem 17. Jahrhundert.

Immendorf beherbergt mehrere gut erhaltene Hofanlagen, die einen Einblick in die landwirtschaftliche Geschichte des Ortes geben. Zu den bedeutendsten zählen der Goldschmidts- und Zaunhof aus dem 16. Jahrhundert, die Giesdorfer Höfe und der Friedrichshof. Diese Höfe unterstreichen die Bedeutung, die Immendorf bereits im Mittelalter hatte.

Die katholische Pfarrkirche St. Servatius thront auf dem sogenannten „Heidenberg“ und prägt das Ortsbild Immendorfs. Der heutige neoromanische Bau stammt aus den Jahren 1873/74 und wurde auf den Fundamenten älterer Kirchen errichtet, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen. Besonders bemerkenswert sind die historischen Ausstattungsstücke wie das Hängekreuz aus dem 15. oder 16. Jahrhundert und die frühbarocke Kanzel aus dem 17. Jahrhundert.

Immendorf beherbergt mehrere gut erhaltene Hofanlagen, die einen Einblick in die landwirtschaftliche Geschichte des Ortes geben. Zu den bedeutendsten zählen der Goldschmidts- und Zaunhof aus dem 16. Jahrhundert, die Giesdorfer Höfe und der Friedrichshof. Diese Höfe unterstreichen die Bedeutung, die Immendorf bereits im Mittelalter hatte.

Hahnwald

Köln-Hahnwald zählt zu den familienfreundlichsten und grünsten Stadtteilen Kölns. Trotz seiner Bebauung mit Einfamilienhäusern ist Hahnwald von viel Grün umgeben. Der nahegelegene Forstbotanische Garten und der Friedenswald bieten Möglichkeiten für Spaziergänge und Naturerlebnisse. Trotz seiner ruhigen Lage ist Hahnwald gut an das Verkehrsnetz angebunden.

Die Nähe zur Autobahn A555 ermöglicht eine schnelle Verbindung zur Kölner Innenstadt und anderen Stadtteilen.

Die Interessengemeinschaft (IG) Hahnwald e. V. ist ein Zusammenschluss engagierter „Hahnwälder“, die sich aktiv für ein harmonisches, lebendiges und buntes Zusammenleben in diesem schönen Stadtteil ganz im Süden von Köln einsetzen.

Bereits seit 1960 kümmern sich ihre Mitglieder um die Belange der Anwohner. Die IG initiierte auch den Wach- und Sicherheitsdienst – bis heute einmalig in Deutschland. https://hahnwald.net/

Die Interessengemeinschaft (IG) Hahnwald e. V. ist ein Zusammenschluss engagierter „Hahnwälder“, die sich aktiv für ein harmonisches, lebendiges und buntes Zusammenleben in diesem schönen Stadtteil ganz im Süden von Köln einsetzen.

Bereits seit 1960 kümmern sich ihre Mitglieder um die Belange der Anwohner. Die IG initiierte auch den Wach- und Sicherheitsdienst – bis heute einmalig in Deutschland. https://hahnwald.net/